Kancha, ein seltener japanischer Tee, der im Winter geerntet wird - Yunomi.life

Ein herzliches Hallo an Sie! Ich hoffe, dass dieser Blogpost Sie gesund und wohlauf findet, denn wir begrüßen heute die Wintersonnenwende und nähern uns dem Ende des Jahres. 

Wenn Sie mit dem typischen japanischen Tee vertraut sind, denken Sie wahrscheinlich an Ende April ~ Anfang Mai als Hauptsaison der Teeernte. Immerhin gibt es das berühmtes traditionelles japanisches Teelied die den nahenden Sommer und die 88. Nacht für die Teeernte erwähnt. Es gibt jedoch in Japan einen traditionellen Tee namens „Kancha“ (寒茶), der in den kältesten Monaten des Jahres geerntet wird. Kancha bedeutet auf Englisch wörtlich "kalter Tee" (dh "kan" bedeutet kalt und "cha" bedeutet Tee), da die Blätter während der Wintersaison geerntet werden. Traditionell entsprach dieser Zeitraum dem „Daikan“ (Japanisch: 大寒;bedeutet große Erkältung) im alten ostasiatischen Kalender vor „risshun“ oder Anfang des Frühlings (ungefähr 20. Januar bis 4. Februar). 

Derzeit variiert die Erntezeit von Region zu Region, findet jedoch normalerweise zwischen Januar und Mitte Februar statt. In diesem Sinne könnte man sich Kancha als die frühesten geernteten Teeblätter des neuen Jahres vorstellen! Die Blätter sehen im Winter aus wie abgefallenes Laub und werden in die Breite eingeordnet Bancha (grober, spät geernteter Tee) Apps.

 Dicke und breite Kancha-Blätter mit einem sanften süßen Aroma; Fotos von Teefarm Mitocha.

 

Wie Kancha hergestellt wird

Der Hauptunterschied zwischen Teebüschen für Kancha im Vergleich zu Teebüschen, die für den heute als typisch japanischen Tee angebauten Tee (zB Sencha, Gyokuro) angebaut werden, besteht darin, dass die Teeblätter, die für die Herstellung von Kancha geerntet werden, von Teepflanzen stammen, die im Allgemeinen übrig bleiben in freier Wildbahn (dh ohne viel menschliche Pflege und Fürsorge) zusammen mit ihrer Umgebung. Die Teepflanzen von Kancha ähneln also eher Bäumen, da sie nicht wie bei anderen kommerziellen Teefeldern typisch beschnitten werden. Das erinnert vielleicht an die bancha das wird gemacht, indem man die Teesträucher drei Jahre lang wachsen lässt. 

Ein weiteres zu beachtendes Element bei Kancha ist, dass die Teeblätter für die Herstellung von Kancha von Hand, mit einer Schere oder mit A geerntet werden kama (Sichelart). Die Blätter werden zusammen mit einem guten Teil des Zweiges geerntet. Das Dämpfen folgt dem Ernteprozess. Im Vergleich zu anderen japanischen Grüntees dauert der Dampfprozess von 30 Minuten bis zu einer Stunde ziemlich lang. Nach dem Dämpfen werden die Blätter und Zweige getrennt und der letzte Schritt besteht darin, die Teeblätter in der Sonne zu trocknen (Tenbiboshi auf Japanisch).

In Shishikuichou, einem der Dörfer, in denen Kancha hergestellt wird, gibt es zusätzliche Schritte, um Kancha herzustellen: Ernten, Dämpfen, Blätter einzeln von Hand rollen, verschiedenes und dann erneut von Hand rollen.  Hier, Sie können einige Bilder des Kancha-Herstellungsprozesses sehen (Hinweis: Artikel auf Japanisch). 

 Kancha Steaming - Teefarm MitochaDer Dampfprozess der Kancha-Herstellung. Die Teeblätter und -stiele werden in einem Dampfgarer aus Holzfässern gedämpft und über Dampf aus kochendem Wasser mit Brennholz gelegt; Foto von Teefarm Mitocha

 

Variationen von Kancha

Kancha ist heutzutage ziemlich selten, aber es gibt zwei Hauptvarianten dieses Volkstees, abhängig von der Region, aus der er stammt. 

 

Asuke, Präfektur Aichi

Während Nishio in der Präfektur Aichi für seinen hochwertigen Matcha bekannt ist, gibt es auch eine Stadt namens asuke (Japanisch: 足助; derzeit in die erweiterte Stadt Toyota aufgegangen), die für ihren Asuke Kancha (足助寒茶) berühmt ist. Der junge Teebauer Yuuki Kayashita von der Teefarm Mitocha hat daran gearbeitet, traditionelle japanische Volkstees zu bewahren und stellt derzeit Kancha im Stil des Asuke Village her. Während seine Farm in der Präfektur Nara ansässig ist, lernte er von Bauern im Dorf Asuke. Ich habe ihn vor kurzem bestellt Makibi Kancha Brennholz Wintergrüner Tee zum Ausprobieren und es war herrlich, einen Teebeutel voller winterlicher Teeblätter mit einem schönen, wohligen süßen Duft von Blättern und Sonnenschein zu öffnen!

 

Kancha-Schatten - Moe KishidaDen Kancha von Tea Farm Mitocha zur Wintersonnenwende draußen genießen… Ja, Teetassen können auch lange und schöne Schatten haben!

 

Shishikui, Präfektur Tokushima

Das andere Dorf, in dem Kancha hergestellt wird, liegt in der Stadt Shishikui (Japanisch: ), einem gemütlichen Bergdorf mit etwa zwanzig Bauernhäusern im südlichsten Teil der Präfektur Tokushima. Fragt man die Großmütter dieser Region, die die Kancha herstellen, werden sie einem sicher sagen, dass sie verschiedene Teesorten getrunken haben, aber die groben Teeblätter bevorzugen, die im Winter gepflückt werden (statt den weichen, neuen Blättern im Frühling), da sie voller Nährstoffe und auch die süßesten sind!

Hier nennen die Leute in diesem Dorf diese Felder tatsächlich „Teefelder von Feldmäusen“, da wilde Mäuse viele der Teesamen pflücken, bevor sie überwintern, um sich davon zu ernähren. Ich wusste eigentlich nie, dass wilde Tiere an Teesamen als nahrhafte Ressource interessiert sind, bis ich auf die Kancha-Geschichte stieß! Ziemlich süß ist, dass diese Feldmäuse diese Teesamen in ihr Nest tragen oder in Lagerplätzen verstecken. Da sie jedoch nicht zu geschickt und vergesslich sind, sprießen die Teesamen an zufälligen Stellen und wachsen zu Teebüschen. Dank dieser Feldmäuse erweitern sich die Teefelder auf natürliche Weise von selbst und mit Teebauern, die gezielt Teesamen anpflanzen, das schafft ein gutes Teamwork! 

 

Sowohl in Asuke als auch in Shishikui werden die für die Herstellung von Kancha notwendigen Teeblätter von eher wilden Teefeldern geerntet. Somit entfällt der notwendige Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln. Oft befinden sich die Kancha-Teefelder in bergigen Gebieten. Darüber hinaus sind Bäume nicht vom Wald getrennt (wie es in kommerziellen Teefeldern üblich ist), sondern koexistieren auch mit den Teebüschen. Im Sommer sorgen beispielsweise die Laubbäume für einen natürlichen Schatten, der die Teesträucher vor zu viel Sonne und damit Bitterkeit schützt. Im Herbst werfen Bäume wie Eichen ihre Blätter ab und versorgen die Teesträucher mit natürlichem Dünger. Diese natürliche Umgebung bewahrt auch das gepflegte Zusammenleben mit wilden Bergtieren wie Feldmäusen und Wildschweinen. Das Bedauerliche an Kancha ist vielleicht, dass es nicht viel produziert wird, da nur eine Handvoll Leute diesen Tee zubereiten. Außerdem altern die Leute, die wissen, wie man diesen Tee herstellt. Davon abgesehen wird Kancha nicht oft auf dem Markt verkauft und ist ein Getränk, das hauptsächlich für die Einheimischen bestimmt ist. Aus diesem Grund gilt Kancha als seltener Volkstee. 

Nun, da es der kürzeste Tag auf der nördlichen Hemisphäre ist, werde ich diesen Blogpost so zusammenfassen, dass er relativ kurz und leicht ist. Wenn Sie jedoch Lust auf mehr verwandte Lektüre haben, sehen Sie sich bitte die folgenden Links an. Genießen! 

Weiterführende Literatur/Ähnliche Artikel

 

Ausgewähltes Bild; Makibi Kancha Brennholz Wintergrüner Tee von Teefarm Mitocha.  

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert