Infos
Sie können diese Lektion machen, ohne dieses spezielle Produkt zu kaufen, aber mit jedem Tee. In dieser Lektion möchten wir jedoch, dass Sie mit den fünf Parametern des Einweichens experimentieren, um zu erfahren, wie sich jeder auf den Geschmack Ihres Extrakts aus dem Blatt auswirkt.
Das Set beinhaltet:
- 20 Gramm Bancha
- 20 Gramm Sencha (regelmäßiges Dämpfen)
- 20 Gramm eines schattierten Tees (Kabusecha oder Gyokuro)
Hinweis: Möglicherweise sind nicht die gleichen Teeblätter wie auf den Fotos abgebildet.
Fünf Faktoren
- Wasserart
- Wassermenge
- Wassertemperatur
- Teeblattmenge
- Einweichzeit
Es gibt fünf Faktoren, die Sie steuern, um die Art des grünen Tees zu bestimmen, den Sie mit einem bestimmten Teeblatt herstellen können: die Menge des Teeblatts, die Zeit, die Sie dieses Blatt einweichen, und die Art, Menge und Temperatur des Wassers, das Sie verwenden verwenden.
Wassertyp hängt hauptsächlich mit dem Mineralgehalt des Wassers oder der Wasserhärte zusammen. Dies wirkt sich auch auf den Geschmack des Tees aus. Weiches Wasser wird allgemein für japanische Tees empfohlen. In vielen Ländern weisen Flaschenwasserprodukte häufig die Härte des Wassers auf, das im Kleingedruckten auf dem rückseitigen Etikett zusammen mit dem pH-Wert angegeben ist. Das Testen verschiedener Wassertypen ist ein interessantes Experiment.
Das Menge Teeblatt und Wasser Sie verwenden sind umgekehrt proportional und bestimmen die Stärke Ihres Tees. Verwenden Sie mehr Teeblatt oder weniger Wasser für stärkeren Tee, mehr Wasser und weniger Blatt für schwächeren Tee.
Einweichzeit beeinflusst auch die Stärke des Geschmacks, eine längere Einweichzeit führt zu einem stärkeren Geschmack.
Schließlich Wassertemperatur beeinflusst ein japanisches grünes Teeblatt auf sehr interessante Weise. Bei kühleren Temperaturen werden süße und Umami-Aromen (hauptsächlich durch Theanin-Aminosäuren verursacht) aus dem Blatt extrahiert, während bei heißen Temperaturen diese Aromen zusammen mit bitteren und adstringierenden Aromen extrahiert werden, die hauptsächlich durch chemische Verbindungen namens Catechine (die auch Antioxidantien sind) verursacht werden.Die Lektion: Einweichzeit & Wassertemperatur
Die Kontrolle dieser Faktoren beim Experimentieren mit einer Komponente ist der perfekte Weg, um zu lernen, wie man Tee durchtränkt, um den Geschmack zu erzeugen, der am besten zu Ihrer eigenen Geschmackspalette passt.
Während Sie mit allen Faktoren experimentieren sollten, glauben wir, dass Zeit und Temperatur die interessantesten und wichtigsten Faktoren sind, um die Vielseitigkeit des Geschmacks in grünen Teeblättern aus Japan zu demonstrieren.
Zeitkontrolle
Das erste und einfachste Experiment ist mit der Zeit (und genau genommen der Wassermenge).
- Bereiten Sie eine Teekanne, einen Teelöffel und vier Tassen vor. Stellen Sie sicher, dass alle Artikel mit Ihrem heißen Wasser vorgewärmt wurden.
- Nehmen Sie 5 Gramm des enthaltenen Kabusecha und ziehen Sie es mit 90 ml Wasser bei 194 ° C ein.
- Gießen Sie nach 15 Sekunden einen Teelöffel Wasser in die erste Tasse.
- Wiederholen Sie dies nach 45 Sekunden und 90 Sekunden und gießen Sie den Rest nach 3 Minuten ein.
Anmerkungen: Sie werden feststellen, dass der Tee umso stärker wird, je länger die Zeit ist. In diesem Experiment nimmt sowohl die Wassermenge ab, als auch das Teeblatt zu stören, und diese beiden Faktoren erhöhen auch die Stärke des Tees, um ein ausgeprägteres Ergebnis zu erzielen. Für ein genaueres Experiment müssen Sie dies mit mehreren Teekannen kontrollieren.
Temperaturregelung
Im zweiten Experiment benötigen Sie eine Teekanne und wieder vier Tassen. Dieses Mal müssen Sie jedoch mehrere Sätze Teeblätter einweichen.
- Tasse 1: Bereiten Sie 5 Gramm Kabusecha-Teeblatt vor und ziehen Sie es 200 Sekunden lang mit 120 ml Wasser ein. Verwenden Sie 90 ° C.
- Tasse 2: Bereiten Sie mit demselben Rezept bei 70 ° C vor.
- Tasse 3: Bereiten Sie das gleiche Rezept mit 50 ° C vor. Speichern Sie dieses Blatt, da Sie es wieder einweichen werden.
- Vergleichen Sie die Aromen zwischen diesen drei Tassen. Tasse 3 hat die geringste Adstringenz und den stärksten Umami / süßen Geschmack. Die Katechine bleiben jedoch im Blatt.
- Tasse 4: Die in Tasse 3 verwendeten Blätter für Tasse 4 ein zweites Mal mit Wasser bei 90 ° C einweichen. Vergleichen Sie den Geschmacksunterschied zwischen Tasse 194. War es gleich oder verschieden? Wenn Sie einen Unterschied bemerken, haben Sie eine ziemlich gute Geschmackspalette. Das Teeblatt wurde bereits grundiert, sollte also tatsächlich ein starkes Gebräu als Tasse 1 liefern, jedoch ohne die hinzugefügten Umami-Aromen.
Arten von Blättern vergleichen
Verschiedene Arten von grünem Tee führen auch zu unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Die Tees, die mit diesem Set geliefert werden, stellen zwei Extreme dar: Kabusecha ist ein Tee, bei dem die Blätter schattiert wurden, um die Menge an Theanin zu erhöhen. Bancha ist jedoch ein Blatt, das groß und im direkten Sonnenlicht wachsen konnte, was bedeutet, dass es sowohl sehr wenig Theanin / mehr Catechin als auch insgesamt weniger Geschmacksstärke aufweist.
Zahlung & Sicherheit
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern weder Kreditkartendaten noch haben wir Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.