Hallo, es ist Sommer! Ich hoffe, ihr genießt alle die längeren Tage und mehr Licht und genießt die Blumen und ihre Bestäuber zu dieser Jahreszeit.
In meinem letzten Beitrag habe ich das tolle hervorgehoben Sannen Bancha Tee den man sich vielleicht eher als Wintertee vorstellen kann. Ich persönlich finde es aber auch zu anderen Jahreszeiten wunderbar. Aber heute, da wir die kommenden heißen Sommertage begrüßen, werde ich Licht ins Dunkel bringen Mugicha (Gerstentee), das ist das klassische Sommergetränk, das in Haushalten in ganz Japan unverzichtbar ist. Als ich aufwuchs, erinnere ich mich, dass ich zu Hause immer Mugicha im Kühlschrank trinkfertig hatte. In diesem Beitrag werde ich also ansprechen, was Mugicha ist, seine Geschichte erzählen und mit Ihnen teilen, wie sich der Mugicha-Konsum im Laufe der Zeit verändert hat.
Mugicha, gerösteter Gerstentee
Mugicha bedeutet auf Japanisch einfach Gerstentee. Gerste fällt in die Weizenfamilie, unterscheidet sich jedoch von dem, was wir zur Herstellung von Brot, Nudeln, Udon oder Pfannkuchen verwenden. Gerste ist eine Getreideart, die als Rohstoff für die Herstellung von Produkten wie Bier, Miso und Sojasauce verwendet wird. Wir sind oft nicht damit vertraut, es als Getreide zu essen. Nichtsdestotrotz war Gerste für einen Großteil der Zivilisationsgeschichte ein primäres Grundnahrungsmittel, da sie widerstandsfähiger gegen niedrige Temperaturen und Dürre ist. Sogar in Japan, wo Reis als Grundnahrungsmittel gilt, aßen die Menschen vor dem Krieg viel mehr Gerste als Reis.
Gerste und Roggen sehen ähnlich aus, da beide kleine stachelige Haare haben, die Grannen genannt werden, die sich aus ihren Samen erstrecken, während Weizen dies nicht tut. Das linke Foto zeigt ein Gerstenfeld in Japan (Foto von Nabeshima Meicha) und das rechte Foto zeigt ein gemischtes Roggen- und Weizenfeld, das wir kürzlich in Frankreich besucht haben und das für Brot geerntet wird (Foto von Jimmy Burridge).
Mugicha wird durch Rösten und anschließendes Kochen der Gerste hergestellt. Im Vergleich zum direkten Brennen von Tee in Pfannen (wie bei der Kamairi-Methode) bestand die traditionelle Methode darin, Sand zu rösten, ein Prozess, der Zeit und Mühe erfordert. Durch Erhitzen des Sandes war es möglich, die Gerste in Kama langsam zu rösten, um ein reichhaltiges Aroma zu erhalten und ein Anbrennen zu verhindern. Beim Sandrösten würde das Feuer nicht zu stark werden, wodurch die Umami und die Süße des Tees erhalten bleiben. Heutzutage kann es ziemlich selten sein, Mugicha zu finden, die mit dieser Methode hergestellt wurden, aber es ist möglich!
Shop Nabeshima Hida Mugicha Gerstentee (lose) 飛 騨 む ぎ 茶
Geröstete Gerste; foto Nabeshima Meicha.
Kurze Geschichte von Mugicha
In Japan ist es seit der Heian-Zeit (794-1185) Brauch, Gerste zu rösten und zu einem Getränk zu verarbeiten. In diesem Sinne verbreitete sich Mugicha früher als grüner Tee in ganz Japan, und es wird gesagt, dass die Adligen und Militärkommandanten aus dieser Zeit ihn als Getränk namens „Mugi-Kogashi“ (麦焦がし; verbrannte Gerste). Sie tranken eine Mischung aus trocken geröstetem Gerstenmehl und Zucker, die in heißem Wasser oder Alkohol aufgelöst wurden. Ja, Mugicha wurde zuerst heiß getrunken und zu meiner Überraschung sogar mit etwas Zuckerzusatz!
Erst gegen Ende der Edo-Zeit (1603-1868) wurde Gerstentee ein beliebtes, zwangloses Getränk für die Stadtbewohner. Während dieser Zeit wurde er in "Gerstenteeshops (Mugiyu-zehn;麦湯店)". Mugiyu Kanji weist darauf hin, dass es sich um ein Heißgetränk handelt und dass es in dieser Zeit noch überwiegend heiß serviert wurde. In der Meiji-Ära (1868-1912) wurde Mugicha in gewöhnlichen Haushalten und Cafés noch weiter verbreitet. Schließlich kam es 1963 zur Mugicha-Revolution. Der Hintergrund? Dies war das Jahr vor den Olympischen Spielen in Tokio und die allerersten Mugicha-Teebeutel wurden von Hitachiya-Honpo Incorporated herausgebracht. Diese bequemere Art der Teezubereitung, zusammen mit der weit verbreiteten Einführung von Kühlschränken in japanischen Haushalten, katalysierte die Popularität von kaltem Mugicha-Tee. Zwei Jahre später, im Jahr 1965, brachte Ishigaki Foods Mugicha-Teebeutel auf den Markt, die einfach durch direktes Eintauchen in Wasser, also nicht gekocht, hergestellt werden konnten. Hinzu kommt, dass Gerste im Frühsommer geerntet wird und wir haben unsere Erklärung, wie Mugicha zu einem Sommergrundnahrungsmittel wurde. Tasse kalter Mugicha; Foto von Nabeshima Meicha.
Mugicha während der Pandemie
Während Mugicha in Japan seit über 100 Jahren ein fester Bestandteil des Sommers ist, Japanisches Lebensmitteljournal Kürzlich wurde berichtet, dass die globale Pandemie den Konsum von Mugicha-Teebeuteln erhöht hat. Da die Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen (und weniger Fahrten in die Convenience-Stores unternehmen, um abgefüllte Mugicha zu kaufen), hat sich das Geschäft mit Mugicha-Teebeuteln auf dem Markt relativ gut entwickelt. Obwohl Mugicha in Japan einen starken Eindruck als Sommergetränk hat, scheint es jetzt auch im Herbst und Herbst getrunken zu werden. Die Japaner scheinen dieses Getränk zu kennen und da es koffeinfrei ist, finden viele Haushalte mit Kindern sowie ältere Menschen es als ein Getränk, das für alle verträglich ist. Und mit dem steigenden Umweltbewusstsein tragen die Menschen Mugicha in ihren eigenen Flaschen (was wir in Japan als „meine Flasche“ bezeichnen). Schließlich, obwohl ungewiss ist, ob Mugicha-Teebeutel weiterhin ein Hit sein werden, beginnen die Leute auch mit dem Kochen und Backen mit Mugicha zu experimentieren! Zum Beispiel waren Bäcker kreativ, um einen Mugicha-Pfund-Kuchen anstelle eines auf Schwarztee basierenden Kuchens zuzubereiten. Und statt einer Grüntee-Basis zu machen Ochazuke, Mugicha kann vielleicht eine schöne Option sein, besonders im Sommer, wenn es kalt genossen werden kann.
Ich hoffe, es hat Ihnen genauso viel Spaß gemacht, Mugicha zu lesen und zu lernen, wie ich es getan habe, seine Geschichte zu erforschen! Versuchen Sie, sich Zeit zu nehmen, um diesen Sommer einen schönen kalten Mugicha zu genießen, sich vielleicht zu entspannen, eine Scheibe Wassermelone zu essen und den Sommerzikaden zu lauschen ... Oh, und hier ist eine Feuerlilie als ein Gruß zur Sommersonnenwende. Ein Hoch auf den Sommer und Mugicha!

Verwandte Blog-Beiträge über Mugicha:
- Um mehr über Mugicha zu erfahren, lies an früheren Beitrag geschrieben von Victoria Garafola (September 2018).
Feature-Bild by Nabeshima Meicha