Ayumi-Bauernhöfe, Cyittorattu
Produkte

Einleitung
Im Jahr 2019 Ayumi Kinezuka, Gründungsmitglied des 40-Jährigen NaturaliTee Genossenschaft, gegründet Cyittorattu in Fujieda, Shizuoka. "Cyittorattu "ist eine Phrase im Dialekt der Präfektur Shizuoka aus der Region Fujieda, die nach und nach bedeutet (genau wie poco a poco auf Spanisch oder petite à petite auf Französisch). Der Einfachheit halber werden wir Cyittorattu Farms als Ayumi Farms bezeichnen Das Wort sieht mit dem englischen Alphabet ziemlich komplex aus.
Cyittorattu ist eine kleine Bauerngemeinde in einer Bergregion, in der die Felder zu klein und geneigt sind, um Maschinen bedienen zu können. In den Bergen, in denen sie sich befinden, gibt es eine Vielzahl von lebenden Organismen, die zusammen existieren. Natürliches Flusswasser fließt direkt in ihre Reisfelder und jeden Sommer können Glühwürmchen aus den Bewässerungskanälen des Reises aufsteigen sehen. Diese reichhaltige Artenvielfalt schützt Cyittorattu, nicht Pestizide oder chemische Düngemittel.
Interview Teil 1 Interview Teil 2
Landwirtschaft und Leben nach dem Cyittorattu-Ansatz
Ayumi-sans Philosophie ist, dass die Landschaften und Traditionen ihres kleinen Bergbauernhofdorfes aus vielen kleinen Schritten entstanden sind (Cyittorattu). Sie fährt mit dem fort Cyittorattu Ansatz für Landwirtschaft und Leben. In der Tat sind viele wertvolle Dinge nicht dazu gedacht, in Massen hergestellt und konsumiert zu werden. Diese Philosophie steht in direktem Zusammenhang mit ihrem Anbausystem, das handwerkliche, natürliche Anbaumethoden hervorhebt, die frei von Chemikalien und Pestiziden sind. Was sich wiederum auf ihren Tee auswirkt und wie sich ihr Teeanbau auf die Umgebung und ihre Menschen, Pflanzen und Tiere auswirkt. Die Community glaubt:
- Die Vielfalt der Region wird durch den Anbau saisonal geeigneter Pflanzen verbessert.
- Die Umwelt ist geschützt, wenn Produkte aus der Landwirtschaft oder aus der Region verwendet werden.
- Durch die Förderung dieser Art von Cyittorattu Ansatz, Menschen und ihre Beziehungen werden sich auch Schritt für Schritt ändern. Schließlich besteht das Potenzial für einen transformativen gesellschaftlichen Wandel.
Pflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Boden auf, aber einige dieser Nährstoffe verlassen den Betrieb, wenn Pflanzen wie Tee oder Reis geerntet werden. Dieser offene Nährstoffkreislauf bedeutet, dass dem Boden eine frische Nährstoffquelle zugeführt werden muss, um ihn gesund und die Pflanzen produktiv zu halten. Die Realität der Landwirtschaft in Japan ist, dass sie stark von importierten Düngemitteln abhängig ist. Rohöl und Erze, der Energieträger und die Rohstoffe für die Herstellung von chemischen Düngemitteln, werden zu 100 % importiert. Sogar viele organische Düngemittel werden importiert. Was bedeutet es also, autark zu sein, die Abhängigkeit von Fremdeinträgen zu begrenzen und den Nährstoffkreislauf zu schließen?
Als ersten Schritt im Cyittorattu Gemeinschaft nutzen sie Ressourcen, die auf Betriebsebene verfügbar sind, indem sie organische Materialien wieder integrieren. Ihre Reis-, Weizen- und Sojabohnenfelder produzieren eine beträchtliche Menge Stroh, das als Viehfutter wiederverwendet wird, und der Mist wird auf die Felder zurückgeführt. Sogar Unkraut wird als Futter für Hühner recycelt, und Hühnermist geht wiederum auf die Felder zurück. In der Herbst- und Wintersaison werden abgefallene Blätter gesammelt und zur Anreicherung des Bodens verwendet.
Zweitens finden sie Ressourcen auf lokaler Ebene. In Fujieda, Präfektur Shizuoka, gibt es eine Sake-Brauerei, die ihnen Zugang zu Sake Kasu (酒 粕) gewährt. der fermentierte Reis übrig. In einer Nachbarstadt gibt es auch eine traditionelle Sojasaucenbrauerei, die immer noch Holzwannen verwendet, die Soja beisteuern, nachdem sie die für Sojasauce verwendete Flüssigkeit extrahiert haben. In Cyittorattu arbeiten sie daran, lokale Ressourcen auf den Boden anzuwenden, damit sie wieder vom Boden erhalten können.
Ayumi-san spürt die landwirtschaftlichen und verarbeiteten Produkte, die bei hergestellt werden Cyittorattu sind nicht besonders speziell, aber sie sind eigentlich ziemlich typisch für das, was in der Vergangenheit üblich war und was uns helfen kann, auf gute Weise in die Zukunft zu gehen. Wie oben beschrieben, sind die Leute bei Cyittorattu Versetzen Sie sich absichtlich in diesen schönen Lebenszyklus. Vor nicht allzu langer Zeit hatte die überwiegende Mehrheit der ländlichen Haushalte in Japan eine Farm, baute ihre eigenen Lebensmittel an und praktizierte selbsttragende, umweltfreundliche Lebensweisen. Saisonale Feldarbeit zusammen mit traditionellem Kunsthandwerk sind einfache (aber auch außergewöhnliche!) Aspekte des Lebens, die während der vier Jahreszeiten in Japan praktiziert wurden.
Während nicht mechanisierte Systeme den Ruf haben, weniger produktiv zu sein, kultivieren sie Cyittorattu Stil, in kleinem Maßstab, minimal mechanisiert, ermöglicht es, die Schönheit und das Terroir der Region auszudrücken. Es mag paradox klingen, aber es gibt dieses wundersame Gefühl der Fülle, das auf einer kleinen Farm zu spüren ist. Es kann etwas mit einer besonderen, dynamischen Energie zu tun haben, die erzeugt wird, wenn Menschen zusammenkommen, um bei kollektiven Aufgaben wie Reisanbau oder Ernte zu helfen. Auf den Ayumi Farms in Cyittorattu wurde in der vergangenen Teesaison (2020) die Handlese mit einer frühen Sencha-Ernte wiederbelebt und im Juni von Hand für schwarzen Tee gepflückt. Alle Ernten in Cyittorattu sind mit guten Absichten gefüllt, das Land dieser Region zu schützen, zu bewahren und wieder mit ihm zu verbinden.
Videos
(Interview 2011) Die folgenden Videointerviews wurden von Food Sovereignty durchgeführt. Sie sind hier mit Genehmigung von Food aufgeführt Souveränität.
Ayumi Kinezuka ist eine erstaunliche junge Frau, die seit 8 Jahren auf der Teefarm ihres Vaters Landwirtschaft betreibt. In diesem ersten Video spricht Ayumi über die Bedeutung der Kundenbindung ihrer Familie, die Schwierigkeiten, die ihr Vater vor 35 Jahren hatte, die Farm von Chemikalien auf Bio umzustellen, und die Vorteile, biologisch zu sein und sich mit anderen Landwirten zu verbinden, um ihre Produkte zu vermarkten .








