Teefarm Mitocha: Einen historischen Volkstee bewahren - Yunomi.life

Heute teilen wir mit Ihnen unser Interview mit Yuuki Kayashita, ein junger und kreativer Teebauer aus einem Dorf in Yamazoe, Präfektur Nara. Über einen Zeitraum von 10 Jahren konzentrierte sich seine kleine Farm auf die Produktion eines regionalen Volkstees namens Tenbi-Boshi Kamairicha, einer Art sonnengetrockneten Kamaricha. Seine besondere Nische war die Entwicklung einer modernen und kostengünstigen Verarbeitungsmethode, die dennoch die historische Verarbeitungstechnik respektiert. Laufende Projekte mit weniger verbreiteten Sorten versprechen spannende Tees für die Zukunft!

Reise zum Teebauern

Moé: Vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit für mich genommen haben. Ich freue mich, bei Ihnen zu sein, da Ian-san (Ian Chun) von den seltenen Tees, die Sie herstellen, sehr beeindruckt zu sein schien und ich hörte, dass Sie eine inspirierende Geschichte haben. Ich wollte Sie zunächst nach Ihrem Weg zum Teebauern fragen. Könnten Sie uns ein wenig von Ihrem Hintergrund mitteilen? 

Mr. Kayashita: Nun, ich komme aus Osaka und keiner meiner Geschwister, keiner in meiner Familie ist Bauer. Ich wurde zu einem geboren Gehaltsempfänger (Angestellter) Haushalt. Und dann machte ich meinen College-Abschluss und hatte das Gefühl, dass ich Landwirt werden wollte. Ich wollte auf dem Land leben, an einem Ort wie Satoyama. Deshalb habe ich meine landwirtschaftliche Ausbildung begonnen. Allerdings hatte ich anfangs nicht vor, Teebauer zu werden. Ich habe meine Ausbildung zum Bio-Bauern gemacht. 

Während meines Praktikums konnte ich insgesamt etwa dreieinhalb Jahre bei drei verschiedenen Landwirten ausbilden. In einem meiner Praktika absolvierte ich eine Ausbildung bei einem Produzenten, der biologisch Gemüse anbaute. Und ich habe ein Seminar bei einem Produzenten besucht, der Gemüse mit natürlichen Anbaumethoden anbaut. Das interessierte mich und ich entschied mich für ein Praktikum bei diesem Produzenten. Dort wurde auch Tee angebaut. Allerdings habe ich mich damals sehr auf die Produktion konzentriert. Während meines Praktikums habe ich nie daran gedacht, Teefarmer zu werden. Ich machte meine Praktika mit der Absicht, Gemüseproduzent zu werden. 

Trotzdem hörte ich zu dieser Zeit, dass es eine Veranstaltung namens Yoshidayama Tea Ceremony in Kyoto (auf Japanisch: 京都 吉田 山大 茶会; ein jährliches Teefest, das seit dem Jahr 2010 andauert) und da ich zu dieser Zeit parallel zur Obst- und Gemüsearbeit einige Feldarbeiten im Tee machte, dachte ich mir, warum nicht hingehen? Bei dieser Veranstaltung habe ich mein allererstes probiert Kamairicha (gebratener Tee) von Kyushu und hat einen starken Eindruck auf mich hinterlassen. Ich dachte: "Wow, solche Tees gibt es!" Und da dachte ich, dass Tee auch aufregend sein könnte. Also, ich denke, als ich diesen Kamairicha trank, war ich plötzlich süchtig nach Tee. 

Moé: Das ist eine nette Geschichte, allein durch die Entdeckung dieses Kamairicha wurden Sie inspiriert. In unseren Teebauern-Interviews, die wir bei . geführt haben Yunomi, kommt es einfach vor, dass die bisher von uns interviewten Teebauern alle aus einer Teefamilie stammen, manchmal sogar Generationen von Teebauern. Deshalb möchte ich Sie als junger Teefarmer, der sich selbstständig macht, fragen, vor welchen einzigartigen Herausforderungen Sie sich gestellt haben? 

Mr. Kayashita: Erstens, weil wir wirklich bei Null angefangen haben, war es nicht sehr realistisch, darüber nachzudenken, vom Tee leben zu können, vorausgesetzt, der Teeanbau ist ziemlich kostspielig. Um die richtigen Geräte und Maschinen zu haben, braucht es viel Geld. 

Zu dieser Zeit besuchte ich jedoch ein Teehaus in Nara und wandte mich an die Besitzerin, um zu sehen, ob sie mir einen Teebauern vorstellen könnten, der Kamairicha herstellte, da dieser Tee einen Eindruck bei mir hinterlassen hatte. Bei meinem Besuch servierten sie mir den Tenbi-Boshi Kamairicha (*im Folgenden als sonnengetrockneter Kamairicha bezeichnet), den wir heute auf der Tea Farm Mitocha herstellen. Es war das allererste Mal, dass ich diese spezielle Art von Kamairicha trank und ich war von diesem Tee genauso berührt. Genau wie damals, als ich das erste Kamairicha von Kyushu trank. Es war sehr lecker.

Und dann hatte ich das Glück, dass das Teehaus mich dem Teebauern vorstellte, der diesen Tee herstellte. Mit der Zeit konnte ich lernen, wie man diesen sonnengetrockneten Kamairicha herstellt. Dieser Tee war sehr einfach zuzubereiten und erforderte nicht viel Maschinen. So war es am Anfang nicht viel kosten. Außerdem habe ich das Gefühl, dass es nicht so viel Technik oder Geschick erfordert wie die Sencha-Verarbeitung. Damit konnte ich bei Null anfangen.

Teefarm MitochaTeeernte mit einer Zwei-Personen-Maschine auf der Tea Farm Mitocha. 

Tenbiboshi (Sonnengetrocknet) Kamairicha

Moé:  Also, wenn ich mich richtig erinnere, hast du von deinem Teemeister in Kumano gelernt, wie man diesen sonnengetrockneten Kamairicha macht, richtig? Wie lange haben Sie gebraucht, um mit ihm zu trainieren, um zu lernen, wie man diesen speziellen Tee herstellt? 

Mr. Kayashita:  Nun, ich habe angefangen, von ihm zu lernen, als ich bereits als Landwirt selbstständig war, also habe ich dies (und tue) dies parallel zu unserer eigenen landwirtschaftlichen Arbeit getan (und tue es immer noch). Die Teeerntesaison ist in der Region Kumano etwas früher, also würde ich aushelfen und von ihm lernen, dann würde ich nach Yamazoe (Teefarm Mitocha) zurückkehren und die gleiche Art von Tee machen. Ich mache das jedes Jahr, es ist eine Art Teezyklus. Ich schätze, das ist jetzt ungefähr 10 Jahre her oder so. 

Moé:  Wenn ich daran denke Kamairicha, denkt man an die Gegend von Kyushu - insbesondere an Orte wie Nagasaki, Saga und Miyazaki Präfekturen. Aber der sonnengetrocknete Kamairicha, den Sie herstellen, stammt aus Kumano (Präfektur Wakayama)?  

Mr. Kayashita:  Ich bin mir nicht sicher, ob es dort seinen Ursprung hat… aber in Japan haben traditionell viele Leute Volkstees gemacht. Es waren nur Tees, die die Leute für sich selbst machten, für ihre Familien. Keine Tees, die gemacht wurden, um davon zu profitieren oder ein Geschäft daraus zu machen. Ich glaube, diese Volkstees gab es in verschiedenen Regionen Japans. Mit der Zeit jedoch die Technik zur Herstellung von Sencha wurde entwickelt… Und jetzt ist japanischer Tee überwiegend Sencha. Vom sonnengetrockneten Kamairicha hört man selten, weißt du? In der Vergangenheit wurde er wahrscheinlich häufiger in Haushalten hergestellt, erforderte jedoch harte Arbeit, da der Tee ohne Maschinen hergestellt wurde. Und so ist es vielleicht einfach, dass Kumano ein kostbarer Ort ist, an dem dieser Tee aufbewahrt wurde. 

Moé:  Das ist schön, und es ist sehr schön, dass Sie jetzt diesen traditionellen Volkstee machen. Dies ist also die Geschichte, warum Sie heute diesen sonnengetrockneten Kamairicha herstellen!

Mr. Kayashita:  Ja, es war köstlich und es war auch ein einfacher Tee zuzubereiten. Und weil wir bei Null angefangen haben, war die Herstellung dieses Tees im Vergleich zu den anderen japanischen Tees nicht so teuer. Ich denke, es war eine realistische Entscheidung.

Yuuki Kayashita Yunomi Teebauern-Interview - Moe KishidaKayashita-san im Gespräch mit Begeisterung über die sonnengetrockneten Kamairicha in der Region Kumano in unserem Zoom-Interview. 

Moé:  Dies kommt aus Neugier und mit meinem geringen Wissen über Kamairichas, aber um Kamairicha zu machen, musst du es nicht Schatten Teebüsche wie du machen würdest Kabusecha or Gyokuro, Ist das korrekt? 

Mr. Kayashita:  Nein, wir verwenden keinerlei Beschattungssysteme. 

Moé:  Und was ist der Unterschied zwischen sonnengetrocknetem Kamairicha und Kamairicha? Vom Namen her würde ich den Teil annehmen, in dem es in der Sonne getrocknet wird, aber ist das der einzige Unterschied? 

Mr. Kayashita:  Grundsätzlich ist der erste Teil, bei dem die Teeblätter in einer Eisenpfanne geröstet und geknetet werden, der gleiche. Bei der sonnengetrockneten Kamairicha ist letzteres jedoch eine natürliche Trocknung anstelle einer maschinellen Trocknung. Und ja, es wird im natürlichen Sonnenlicht getrocknet. 

Unten ist ein von Tea Farm Mitocha gezeichneter Cartoon, der zeigt, wie man sonnengetrocknete Kamairicha herstellt. Es vergleicht die historische Herangehensweise und wie es jetzt auf ihrem Hof ​​gemacht wird. 

Schritte 1-3:  wie man sonnengetrocknetes kamairicha . macht

Schritte 4-6: 

Herstellung von sonnengetrocknetem Kamairicha*Teebrei - ein traditionelles japanisches Rezept, ähnlich Ochazuke aber der Reis wird im Tee gekocht, anstatt nur heißen Tee über den Reis zu gießen. 

Über Yamazoe und Teefarm Mitocha 

Handlesetee YamazoeHandpflücken von Tee auf einem ihrer Teefelder in Yamazoe, Präfektur Nara. 

Moé:  Auf der Tea Farm Mitocha bauen Sie nicht nur Tee an, sondern auch Produkte. Gibt es unter all diesen Dingen eine Lieblingsaufgabe in der Landwirtschaft oder etwas, das Sie besonders gerne tun? 

Mr. Kayashita: Ich persönlich habe es genossen, neue Setzlinge (junge Teesträucher) zu pflanzen. Wir haben neu gepflanzt Sorten und meine Hoffnung ist es, die verschiedenen Sorten von Sorten zu erhöhen. Früher waren die meisten unserer Teesträucher Yabukita (das ist typisch in Japan) und ein bisschen von der Sorte Zairai. Dies wurde mir jedoch etwas uninteressant und so würde ich im Moment wirklich gerne neue Sorten als Ersatz für die Yabukita pflanzen. Das fasziniert mich jetzt am meisten.

Moé: Das ist etwas Neues. Als Teetrinker habe ich versucht, auch außerhalb der Yabukita-Sorte zu erkunden. Wie viele Sorten haben Sie derzeit auf Ihrem Betrieb? 

Mr. Kayashita: Unsere Zahl ist stetig gestiegen. Bisher habe ich etwa 9 verschiedene Sorten gepflanzt. 

Moé: Nun, ich bin kein Experte für die verschiedenen Teesorten… aber ich kann mir vorstellen, dass Sie feine Unterschiede zwischen den Sorten beobachten können? 

Mr. Kayashita: Ja, das ist für mich interessant. Aufgrund der verschiedenen Sorten mache ich dieselbe Teesorte auf die gleiche Weise (dh sonnengetrockneten Kamairicha), aber ich beobachte und bemerke die Unterschiede. Neben dem Anpflanzen der verschiedenen Sorten würde ich sagen, dass eine weitere Aufgabe, die ich mag, das Handpflücken von Tee ist. Der Prozess der Teezubereitung, die wir von Hand pflücken, finde ich angenehm.

Teefarm Mitocha, die neue Sorten anpflanztPflanzung der Ujihikari-Sorte.  

Moé: Sie haben zu Beginn unserer heutigen Zeit erwähnt, dass Sie aus Osaka kommen. Gab es einen bestimmten Grund, warum Sie Yamazoe in der Präfektur Nara als Ort gewählt haben, an dem Sie mit der Landwirtschaft beginnen würden? 

Mr. Kayashita: Ich war eigentlich nicht sehr wählerisch, aber da ich mein Farmtraining in Nara gemacht habe, wurde ich durch die Verbindungen, die ich dort hatte, mit Yamazoe bekannt gemacht. 

Moé: Ich verstehe… Und auf dem Land, auf dem Sie Ihre Farmarbeit begonnen haben, gab es bereits Teefelder oder mussten Sie bei Null anfangen? 

Mr. Kayashita: In einigen Gegenden gab es bereits Teefelder, aber im Allgemeinen sind die Orte, an denen man Land mieten kann, in keinem sehr guten Zustand. Auch jetzt gibt es immer mehr Teebauern, die ihre Arbeit im Teeanbau aufgeben, aber diese Felder sind in eher schlechten Bedingungen. Weißt du, als gäbe es mehr Unkraut als Teesträucher. Unter diesen Bedingungen haben wir einfach mit dem Jäten begonnen.  

Moé: Ja, ich habe diese Art des Unkrautjätens erlebt in Wazuka als ich in einem internationalen Workcamp zum Thema Teeanbau mitgeholfen habe. Ich kann mir also vorstellen, unter welchen Bedingungen du angefangen hast… Und diese Unkrautarbeit hast du ganz alleine und mit deinem Partner gemacht? 

Mr. Kayashita: Ja, wir haben selbst gejätet. Ich würde sagen, es war ungefähr halb und halb. Das heißt, Felder, die in gutem Zustand waren, und solche, die aufgegeben wurden. Bei ersterem haben wir gleich angefangen, das Land zu pachten und die Teefelder zu nutzen. Bei letzterem haben wir uns entschieden, alles aufzuräumen und neu anzufangen - indem wir junge Teesträucher pflanzen. 

Moé: Beeindruckend! Das muss zwischen euch beiden viel Entschlossenheit und harte Arbeit gekostet haben. Und gibt es etwas Besonderes bezüglich Ihres Anbausystems auf Ihrer Teefarm? 

Mr. Kayashita: Im Allgemeinen bauen wir unseren Tee und produzieren biologisch ohne den Einsatz von Chemikalien oder Düngemitteln. Wenn wir jedoch einen jungen Teestrauch pflanzen, verwenden wir in den ersten Jahren möglicherweise pflanzliche Düngemittel. Wir verwenden abgefallenes Laub und schneiden auch das Kaya (eine Art Reispflanze) und Bambusgras in der Umgebung und legen es auf die Zwischenräume zwischen Teesträuchern und dergleichen.

Moé: Das Thema Klimawandel ändert sich ein wenig, die globale Erwärmung ist nach wie vor ein anhaltendes und drängendes Thema. Da Sie von der Natur von Yamazoe umgeben sind und täglich auf der Farm arbeiten, haben Sie irgendwelche Veränderungen bemerkt? 

Mr. Kayashita: Es ist 13 Jahre her, dass ich mit der Landwirtschaft angefangen habe (einschließlich der Jahre, in denen ich meine Ausbildung gemacht habe), aber ich merke immer mehr, dass das Klima in Japan tropisch wird, fast wie in Südostasien. Ich habe den Eindruck, dass es viel mehr Stürme und plötzliche Veränderungen gegeben hat. Und klar, es ist heutzutage viel heißer. Früher war es nicht so heiß. 

Moé: Abgesehen von den spürbaren Veränderungen des Klimas und der Temperatur würden Sie jedoch sagen, dass der Teeanbau keine großen Auswirkungen hatte? 

Mr. Kayashita: Ich würde sagen, Tee als Nutzpflanze ist in Japan nicht stark betroffen.

Ein Schnappschuss, der eine Alltagsszene aus Yamazoe darstellt.   

Zukunftsvisionen und Botschaften

Moé: Bevor wir heute unser Interview mit Ihnen abschließen, möchte ich auf Ihre Zukunftsvisionen eingehen. Ich habe mich gefragt, ob Sie eine bestimmte Vision für die Teefarm Mitocha haben - für die Zukunft des Teeanbaus oder für die Landwirtschaft im Allgemeinen. Das heißt, wenn Sie in 10 Jahren einen Weg des Teeanbaus sehen könnten, der Ihrem Ideal entspricht, wie würde das aussehen?

Mr. Kayashita:  Im Moment liegt unser Hauptaugenmerk auf der Herstellung der traditionellen Kumano Bancha, der sonnengetrockneten Kamairicha. Und weil unsere Teeverarbeitungsfabrik klein ist und nicht viel Platz hat, sind wir in unseren Möglichkeiten ziemlich eingeschränkt. In Zukunft möchte ich jedoch unsere Teefabrik erweitern. Dann könnten wir Linien einrichten, um verschiedene Teesorten wie Oolong und japanischen Schwarztee zuzubereiten. Ich hätte auch gerne einen Platz für die Ichoka Prozess (dh ein Prozess, bei dem die geernteten Teeblätter verwelkt werden, um ihren Duft zu verstärken). Und wie bereits erwähnt, möchte ich unsere Yabukita-Sorten immer wieder durch andere Sorten ersetzen, die ein bisschen Charakter haben - wie solche, die sich gut für die Herstellung von Oolong-Tee eignen oder Sorten speziell für japanischen Schwarztee. Meine Absicht ist es, Tees herzustellen, die Persönlichkeit und Geschmack haben. 

Tenbiboshi KamairichaAlle sonnengetrockneten Kamairichas von Tea Farm Mitocha werden auf die gleiche Weise verarbeitet, aber Unterschiede in der Sorte, der Pflücktechnik und der Handhabung führen zu den Unterschieden, die Sie oben sehen können. Unglaublich! 

Moé:  Das klingt alles erfrischend und innovativ. Vor allem, wenn man an japanischen Tee denkt, habe ich das Gefühl, dass das Bild von Sencha und der Yabukita-Sorte so vorherrschend ist.

Mr. Kayashita: Das finde ich auch gut so. Aber es gibt so viele erfahrene Landwirte, die alle Experten in der Herstellung dieser typischeren japanischen Teesorten sind. Sie verfügen über reichlich Erfahrung und Wissen und so möchte ich für mich persönlich einen anderen Weg gehen. Machen Sie Tees, die außerhalb der Norm liegen. 

Moé:  Du hast mich definitiv neugierig auf das sonnengetrocknete Kamairicha gemacht, zumal ich ein Fan von Kamairicha bin. Um unsere gemeinsame Zeit heute zu beschließen, gibt es noch etwas, was Sie den Kunden vielleicht noch sagen möchten unter Yunomi? Oder an die Leute, die Ihren Tee trinken/trinken werden? 

Mr. Kayashita: Der sonnengetrocknete Kamairicha ist ein sehr seltener Tee der Minderheit. Es ist ein lokaler Tee, daher möchte ich, dass die Leute das Vorhandensein solcher Tees entdecken. Das würde mich glücklich machen. Damit sie die Bancha-Kultur in Japan kennenlernen. Insbesondere die Banchas, die für eine Region spezifisch sind… Zum Beispiel die awabancha aus der Präfektur Tokushima ist ein Beispiel. Der sonnengetrocknete Kamairicha ist eine solche Teesorte, die seit langem in der Gegend von Kumano (Präfektur Wakayama) hergestellt wird und in der Teekultur dieser Region und auch im Land verwurzelt ist. Wenn Menschen eine solche Kultur entdecken und wahrnehmen können, würde ich mich freuen. 

Moé:  Ich möchteVielen Dank für Ihre Zeit heute, Kayashita-san. Ich habe das Gefühl, dass ich traditionelle Volkstees und ihre Bedeutung neu schätze. Ich freue mich sehr darauf, Ihren Tee in naher Zukunft zu probieren! 

Tenbiboshi Kamairicha - Teefarm MitochaEin einfacher, aber wohltuender Tee, der sonnengetrocknete Kamairicha von Tea Farm Mitocha. 

Dieses Interview wurde am 6. August 2021 auf Japanisch geführt. Es wurde ins Englische übersetzt. Alle Fotos wurden von Tea Farm Mitocha zur Verfügung gestellt. Bitte erfahrt mehr über Tea Farm Mitocha auf ihrer kommenden Kollektionsseite unter Yunomi und freuen uns auf ihre Tees! Du kannst ihnen auch folgen Instagram Account.

Ausgewähltes Bild; Yuuki Kayashita auf den Teefeldern der Teefarm Mitocha in Yamazoe, Präfektur Nara.



 

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert