Wie die Teebauern von Uji anmutig mit dem Klimawandel tanzen - Yunomi.life

Hallo alle!

Wir hoffen, dass Sie Ihre japanischen Grüntees zusammen mit herbstlichen Köstlichkeiten wie Kastanien, Kaki und Birnen genießen (was sind einige Herbstköstlichkeiten in der Gegend, in der Sie wohnen?). Für einige Teebauern kann der Herbst eine Zeit für ihre Herbsterntezeit sein (Akibancha; 秋 番 茶), Dies ist in der Regel Tee von geringerer Qualität und wird daher hauptsächlich für Snacks mit Tee in Flaschen und mit grünem Tee verwendet. Es ist auch eine Zeit, in der man die Teepflanze beobachten kann (cAmellia sinensis) blühen schön mit ihren Blumen. Mehr als nur Tee ernten; In Japan ist der Oktober eine schöne Zeit für die Reisernte. Also die Teebauern bei Yunomi Wer auch Reis anbaut, kann hart auf den Feldern trainieren oder eine erfolgreiche Reisernte feiern!  Unsere ersten Blogposts auf die wichtigsten Teeproduktionsregionen in Japan Wir haben uns auf Kyushu konzentriert und hoffen, dass Ihre Neugier geweckt wurde oder dass wir Ihnen neue Informationen zur Verdauung vorgelegt haben. Persönlich habe ich mich fasziniert Kamairichas und haben sie als Option am Morgen genossen. Ich finde, dass sie eine schöne Abwechslung zu den bekannten gedämpften japanischen Tees sind. 

 

    Kajihara Teegärten Garden'Reisfeldernte in Tsuge Village, Kumamoto


Während das Kyushu-Gebiet voller Juwelen ist, ist es Zeit, in eine andere Region überzugehen. Heute werden wir eine neue große Teeregion in Japan abdecken. Präfektur Kyoto. Unter den Präfekturen in Japan liegt Kyoto sowohl in Bezug auf die Teeproduktionsfläche als auch in Bezug auf die Menge an vierter Stelle. Wie viele von Ihnen vielleicht bereits wissen, ist Kyoto bekanntermaßen das Herzstück des japanischen Tees und der Teezeremonie. Die berühmten Tee produzierenden Regionen von Uji, Ujitawara, Wazuka, Minami-Yamashiro und Kizu befinden sich zwischen zwei großen Städten, Kyoto und Nara (zwei alte Hauptstädte Japans) und rund um den Kizu River. Der heutige Beitrag ist speziell dem allerersten gewidmet, Uji, da er die älteste und wahrscheinlich angesehenste Teeproduktionsregion in Japan ist. Da es im Internet jedoch bereits viele zugängliche und relevante Informationen (dh auf Englisch!) Zu Uji und Uj-cha gibt, möchten wir unseren Beitrag auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Tee konzentrieren Bauern und Terroir von Uji.

 

Artikel in anderen Regionen anzeigen

 

Geschichte von Uji-cha 

Wie viele von Ihnen vielleicht bereits wissen, ist Uji (宇 治) der Ursprung des japanischen Tees und wahrscheinlich das berühmteste Teeproduktionsgebiet Japans. Die Geschichte führt die Teeproduktion zurück auf die Kamakura-Zeit (1185-1333). Der Zen-buddhistische Mönch Eisai ist berühmt dafür, Teesamen von einer Reise nach China im späten 12. Jahrhundert nach Kyoto zurückzubringen. Es wird gesagt, dass Eisai Zen teilte, aber auch einige der Teesamen, die er mit Myoe Shounin (Shounin bedeutet Hohepriesterstatus) aus China mitbrachte Kozanji-Tempel. Myoe wird daher der Anbau der ersten Teebüsche in Kyoto an einem Ort namens Toganoo Fukase zugeschrieben, an dem sich der Tempel befand. Dies waren einige der ersten Schritte, die Myoe unternahm, um die Freuden des Teetrinkens in ganz Japan zu verbreiten. Vielleicht erkannte er die idealen Wachstumsbedingungen von Uji, als er ihn als Ort für das Umpflanzen der Teebüsche (sobald die Sämlinge zum Umpflanzen bereit waren) und den Anbau von Tee in größerem Maßstab auswählte.

Aufgrund der guten Bodenqualität und Topographie von Uji, neben anderen optimalen Bedingungen für Tee, dauerte es nicht lange, bis sich der Teeanbau ausdehnte. Der Brauch, Tee als Zeitvertreib und als Kunstform zu trinken, verbreitete sich Mitte des 1400. Jahrhunderts. In der Tat wurde Uji-cha als erstklassiges Geschenk angesehen, und sogar eine Art Tee-Glücksspiel namens „Tocha“ wurde in dieser Zeit bei den Intellektuellen und der Oberschicht populär. Das Spiel bestand aus Teilnehmern, die versuchten zu erraten, ob ein Matcha, das ihnen serviert wurde, ein in der Region Uji angebauter „Honcha“ (wörtlich „echter Tee“) oder ein in einer anderen weniger bekannten Region angebauter „Hicha“ -Tee war (Hinweis: Tocha geht noch heute weiter; Es wird jedoch üblicherweise mit Gyokuro und Sencha anstelle von Matcha durchgeführt. Anschließend folgte die Kombination von Teetrinken und Küche. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wurde „Cha no Yu“ entwickelt, die japanische Teezeremonie, die die Schönheit der Werkzeuge für die Teezeremonie und die Verzierung des Wohnzimmers feiert. Sen-no-Rikyu, der als der größte Teestudent Japans gilt, trug nicht nur zur Verbreitung der Teezeremonie und des Ruhmes der Region bei. Er spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Einführung des Geistes von „Wabi-Sabi“. in die japanische Teezeremonie. Schnell nach der Entwicklung der Uji-Schattierungsmethode und des Dampfens wurde die Uji-Region auch berühmt für die Herstellung von Matcha und Gyokuro von extrem hoher Qualität, und die Legende hält bis heute an.

 

Uji-cha, heute  

Uji-cha gilt als einer der drei wichtigsten Tees Japans (Uji-cha, Shizuoka-cha und Sayama-cha). Bevor Sie sich speziell mit dem Thema Klimawandel befassen, kann es möglicherweise wichtig sein, anzugeben, was heute als „Uji-Cha“ oder Uji-Tee definiert wird. Uji-cha bezieht sich eigentlich nicht auf Teeprodukte, die ausschließlich im Uji-Gebiet angebaut werden. Dies liegt daran, dass die Ujicha-Genossenschaft (Teekooperative der Präfektur Kyoto) im Jahr 2006 beschlossen hat, Uji-cha als Tees zu definieren, die: 1) in den Präfekturen Kyoto, Nara, Shiga und Mie (4 benachbarte Präfekturen) 2) verarbeitet werden innerhalb der Präfektur Kyoto 3) unter Verwendung der spezifischen Techniken, die aus dem Uji-Gebiet abgeleitet wurden. Während diese Bewegung dazu beigetragen hat, das Uji-Cha-Label aufrechtzuerhalten und die Anforderungen der Verbraucher an Uji-Cha zu erfüllen, bedeutet dies auch, dass der Großteil der als „Uji-Cha“ verkauften Teeblätter tatsächlich nicht im Uji-Gebiet angebaut wird . Tatsächlich wurden 2019 Daten aus dem Website der Präfektur Kyoto Es gab nur 112 aktive Teebauern und 21 registrierte Teeplantagen in Uji. Leider sinken die Zahlen aufgrund von Faktoren wie der fortschreitenden Verstädterung ländlicher Gebiete (insbesondere angesichts der Tatsache, dass Uji zwischen zwei großen Städten Kyoto und Nara liegt) und der alternden Bevölkerung weiter. Echter Single-Origin-Tee von Uji ist eigentlich ziemlich selten! Aber es gibt immer noch viele hochwertige Teebauern und Tees, die im Rampenlicht stehen Yunomi in den Nachbarregionen.

 

Uji-Cha und Klimawandel 

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Teebauern und Anbaumethoden in Uji aus? Im Wesentlichen bedroht es sowohl das einzigartige und historische Terroir von Uji als auch den Nutzen des Wissens der Teebauern, das über Generationen weitergegeben wurde. Einige der größten Herausforderungen, die das Wachstum von Teebüschen und die Qualität des produzierten Tees beeinflussen, sind: 

 

  1. Plötzliche Temperatur sinkt im Frühjahr 
  2. Insgesamt höhere Temperaturen im Sommer und Herbst 
  3. Änderungen der Niederschlagsmenge und -dauer
  4. Längere Dürreperioden 
  5. Reduzierter Morgennebel (Nebel ist wichtig für Tee!) 

 

Insgesamt können all diese Änderungen die Qualität und den Ertrag von Tee negativ beeinflussen. Glücklicherweise lernen Teebauern nach jüngsten Untersuchungen, sich an die Veränderungen in ihrer natürlichen Umgebung anzupassen (Ashardiono, 2019). Es ist wichtig anzumerken, dass die Teebauern in Uji seit Jahrzehnten die sich ändernden klimatischen Bedingungen auf ihren Teeplantagen spüren, aber auch wertvolle Informationen über Veränderungen in der Umwelt besitzen, die von ihren Vorfahren weitergegeben wurden. Dementsprechend waren sich die Teebauern dieser anhaltenden Veränderungen bewusst und leben Seite an Seite mit diesen extremen klimatischen Schwankungen. Um weiterhin qualitativ hochwertigen Tee zu produzieren, nutzen sie ihr Wissen darüber, wie Terroir-Elemente interagieren. Einige experimentieren mit traditionellen Praktiken, um auf die Herausforderungen extremer Wetterbedingungen und veränderter Muster im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu reagieren und das einzigartige Terroir ihres Tees beizubehalten. Während die Geschwindigkeit der Umweltveränderungen beispiellos ist, erzielen die Landwirte einige Erfolge, indem sie mit denselben traditionellen Methoden experimentieren, die sie immer angewendet haben. 

 

Zum Beispiel haben die Teebauern derzeit in Uji darauf reagiert, indem sie die Menge an Stroh oder Blattbedeckung geändert haben, mit der sie Tees beschatten. Dies hilft, die höheren Temperaturen und den reduzierten Morgennebel auszugleichen. Bewässerung wird traditionell nicht eingesetzt, kann sich jedoch als notwendig erweisen, um übermäßigen Stress in Dürrejahren zu vermeiden. Methoden des ökologischen Landbaus und das Aufbringen von Stroh und anderem organischen Material auf den Boden können dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen Überschwemmungen und die Wasserhaltekapazität zu erhöhen, um den Pflanzen zu helfen, Trockenheit zu widerstehen. Teebauern, die nicht spezifisch für die Region Uji sind, haben auch mit Agroforst experimentiert. Das heißt, tea kann in einem waldähnlichen Ökosystem mit Bäumen und Sträuchern angebaut werden, um Schatten und ein günstiges Mikroklima zu schaffen. Dies ist vielleicht der Grund, warum in den Bergen angebaute Tees für die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel gut positioniert sind. Bei bestimmten Agroforstanlagen wird der Feuchtigkeitsverlust von Teepflanzen minimiert und die Teebüsche sind natürlich auch vor Frost geschützt. 

 

Da sich der Klimawandel auch auf den Zeitpunkt der Jahreszeiten auswirkt, müssen möglicherweise der Zeitpunkt und die Anzahl der Ernten geändert werden, um dem variablen Wachstum gerecht zu werden. In Japan wird die Ichibancha beispielsweise häufig in der 88. Nacht geerntet (die je nach Jahr am 1. oder 2. Mai fällt). Mit dem Klimawandel müssen Teebauern möglicherweise beginnen, frühere Ernten einzuleiten. Schließlich könnte die Integration neuer Sorten auf Rotationsbasis als langfristige Anpassungsmethode angesehen werden. Obwohl dies nicht wünschenswert erscheint, haben viele Teebauern jahrelang ihre eigenen Sorten entwickelt (obwohl diese Sorten manchmal nur zur Herstellung von Tee für Teewettbewerbe verwendet und nicht kommerziell verkauft werden), angepasst an ihre spezifischen Betriebsbedingungen. Um weiterhin gut mit dem Klimawandel zu tanzen, ist es angebracht, mit innovativen landwirtschaftlichen und sozioökonomischen Strategien zu experimentieren. Teebauern sollten daher ermutigt werden, kreativ zu sein, neue Sorten zu entwickeln und Möglichkeiten für nachfolgende Generationen anzubieten. 

 

Ungeachtet der Widerstandsfähigkeit der Teebauern könnten Wissenschaftler auch eine wertvolle Rolle bei der Anpassung der Teebauern spielen, indem sie qualitativ hochwertige und präzise Wetterdaten zusammen mit Analysen der Teeproduktion liefern. Dieses Wissen könnte den Landwirten helfen, zu verstehen, wie sich frühere Bedingungen auf die Qualität ihres Tees auswirken, und ihnen helfen, zukünftige Wetterereignisse zu antizipieren und zu mildern. Regierungsforschungsagenturen könnten auch helfen, mit Produktionspraktiken zu experimentieren und neue Sorten zu entwickeln. Die Wertschätzung des einzigartigen traditionellen Wissens der Teebauern und die Herausforderung, auf den Klimawandel zu reagieren und gleichzeitig die hohe Qualität und das einzigartige Terroir von Uji-cha beizubehalten, sollte sich in der Bereitschaft der übrigen Gesellschaft widerspiegeln, die Uji-Teebauern zu unterstützen.

 

In die Zukunft von Tee und Klimawandel  

 

Wenn man eine Tasse Tee trinkt, trinkt man ein Getränk, das in einer bestimmten Zeit, einem bestimmten Kontext und einem bestimmten Raum verwurzelt ist. Teepflanzen sind dafür bekannt, dass sie sehr empfindlich auf die Umgebung reagieren, in der sie angebaut werden. Vielleicht ist dies einer der Gründe, warum Teebauern so leidenschaftlich werden können, ihre eigenen regionalen Spezialtees anzubauen, insbesondere mit Wissen, das über Generationen weitergegeben wird. Vielleicht ist das Zusammenspiel von Terroir und traditionellem Wissen auch der Grund, warum Teekenner gerne die besonderen und einzigartigen Tee-Eigenschaften eines Gyokuro von Uji im Vergleich zu einem Gyokuro von Yame erkennen. Leider macht diese Empfindlichkeit die cAmellia sinensis anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Obwohl sich unser Beitrag auf Uji und Uji Teebauern konzentrierte, ist es wichtig zu erkennen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Teebauern und die Teeproduktion in ganz Japan und weltweit hat (und natürlich, wie viele von Ihnen wissen, geht er über den Tee hinaus !). Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich, dass der Tee, den Sie trinken, in gewissem Maße vom Klimawandel betroffen ist, und möglicherweise musste der Teebauer sogar die Praktiken seiner Eltern ändern, um sich an den Klimawandel anzupassen. Wenn Sie sich das nächste Mal hinsetzen, um einen hochwertigen Tee von Uji zu genießen, können Sie sich vielleicht bei den Teebauern bedanken, die lernen, wie man mit dem Klimawandel anmutig tanzt, und sich inspirieren lassen, Ihre eigenen Änderungen langsam vorzunehmen Klimawandel und machen die Arbeit der Teebauern ein wenig einfacher! 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden, wir werden in unseren nachfolgenden Beiträgen Teebauern aus der Region Uji ins Rampenlicht stellen ... 

 

 

Referenzen 

Ashardiono, F. (2019). über den traditionellen Teeanbau in der Region Uji. Nachhaltige Lösungen für die Ernährungssicherheit: Bekämpfung des Klimawandels durch Anpassung 311.

Kinoshita, A. (2014, 1. Februar). Sen no Rikyu - Der größte Teemeister. Das Kyoto-Projekt. http://thekyotoproject.org/english/sen-no-rikyu-the-greatest-tea-master/

 

 

Banner Bildnachweis: Mo.é Kishida; Kamelie seninsis blüht in Wazuka, Japan. 

 

 

 

 

 

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert