2016 Statistiken zur Teeproduktion in Japan - Yunomi.life

Das japanische Ministerium für Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei hat gerade Daten zur Teeproduktion 2016 in Japan veröffentlicht.

Der PDF-Bericht kann hier heruntergeladen werden (nur Japanisch):
http://www.maff.go.jp/j/tokei/kouhyou/sakumotu/sakkyou_kome/attach/pdf/index-11.pdf

Excel-Daten (nur Japanisch) können hier heruntergeladen werden:
http://www.e-stat.go.jp/SG1/estat/Xlsdl.do?sinfid=000031534571

Die zentralen Thesen

  • Gesamtproduktion von Tee stieg auf 80,200 Tonnen verarbeitetes, aber unfertiges Teeblatt gegenüber dem Rückgang von 2015 auf 79,500 Tonnen (dies war das erste Mal seit mehreren Jahrzehnten, dass die Produktion unter 80,000 Tonnen gesunken ist). Der Anstieg war auf die Bancha-Produktion zurückzuführen, nicht auf die Produktion von schattiertem Tee, trotz der wachsenden Nachfrage nach Matcha. Alle anderen Kategorien verzeichneten einen leichten Rückgang.
  • Die neuesten Daten für Durchschnittspreis Der unfertige Tee stammt noch aus dem Jahr 2015. Er betrug 1302 Yen / kg für reguläres Sencha (gegenüber 1590 Yen im Jahr 2011) und 1994 Yen / kg für die erste Spülung (gegenüber 2438 Yen im Jahr 2011). Offensichtlich liegt dieser Preis weit unter dem, was wir selbst für den Großhandel verkaufen, da wir hauptsächlich Tee verkaufen, der weiter raffiniert wurde und eher von kleinen Produzenten als von den größten Massenproduzenten stammt. Es ist ein schrecklicher Hinweis für die Industrie und insbesondere für die Landwirte, dass der Preis jedoch weiter sinkt.
  • Der Preisverfall steht im Gegensatz zum Anstieg in Preis für Grüntee-Importe aus ChinaLaut einem Bericht des Ministeriums vom Mai 2016 stieg der Wert von 261 Yen / kg im Jahr 2011 auf 582 Yen pro kg im Jahr 2015. (Quelle auf Japanisch: http://www.maff.go.jp/j/seisan/tokusan/cha/pdf/cha_meguji_h2805.pdf)
  • Das Fläche Die für den Teeanbau verwendete Menge ist 2016 von 44,000 Hekatres (ha) im Jahr 2015 auf 43,100 ha im Jahr 2016 zurückgegangen. Im Jahr 2009 meldete das Ministerium 47,300 ha und im Jahr 46,200 2011 ha.
  • Shizuoka bleibt mit 30,700 Tonnen oder 37.4% die größte Produktionsregion in Japan, gefolgt von Kagoshima mit 24,600 Tonnen oder 30%.
  • Die Matcha-Produktion wird durch die Produktion von Tencha-Teeblättern angenähert, da Matcha selbst aus der landwirtschaftlichen Ernte von Tencha-Blättern verarbeitet wird. Das Ministerium gruppiert jedoch seit mehreren Jahren alle schattierten Blätter (einschließlich Kabusecha und Gyokuro) in dieselbe Kategorie. Bei schattierten Blättern gab es einen leichten Rückgang von 7000 Tonnen im Jahr 2015 auf 6980 Tonnen im Jahr 2016. Wir werden diese Seite aktualisieren, wenn wir die Tencha-Produktion eher auf der Grundlage von Präfektur- als von nationalen Daten bestimmen können.

Wenn Sie an genaueren Informationen interessiert sind, hinterlassen Sie bitte eine Frage in den Kommentaren unten.

2 Kommentare

Ian Chun

Hemal de Silva, Jedes Unternehmen in Japan muss das japanische Arbeitsrecht befolgen, also im Allgemeinen mindestens den Mindestlohn (dieser variiert von Region zu Region, im Allgemeinen jedoch etwa 7 bis 9 US-Dollar pro Stunde). In der Tat kann ein Unternehmen an vielen Standorten, wenn es beispielsweise während der Erntezeit zusätzliche Arbeitskräfte einstellen muss, 10 bis 15 US-Dollar pro Stunde zahlen, je nachdem, was zu tun ist. In den meisten Fällen stellen Landwirte in Japan keine Arbeiter ein, sondern sind ein familiengeführtes Unternehmen und helfen sich gegenseitig bei Bedarf kostenlos. Eine einfache Teepflückung von Hand zum Beispiel ist oft eine Freiwilligenarbeit, da sie nur zur Herstellung von Tee für Wettbewerbe und nicht zur kommerziellen Produktion durchgeführt wird. In diesem Fall sind es in der Regel Nachbarn, Verwandte, sogar Kunden als PR-Event. Dies ist offensichtlich eine ganz andere Situation als Teeplantagen in anderen Ländern.

Hämal de Silva

Was sind die Tages- oder Stundenlöhne der Arbeiter in Teeplantagen in Japan?

Hinterlassen Sie eine Nachricht

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert